4. Die Fensterunterteilung

Hinweis: Die Abbildung (Abb.) 1 bis 7 zur Fensterunterteilung, ist in der Ansicht "von außen" dargestellt.

Die Definition zur Anschlagseite von Fenster- und Türflügel legt aber fest, daß immer mit Blick auf die Beschlagseite die Richtung der Flügelöffnung definiert wird.
Die Bezeichnung der Drehseite ist deshalb bei Abb. 1 und Abb. 2 immer entgegengesetzt zur Darstellungsseite.


Das Kürzel D steht für Dreh, K steht für Kipp, L steht für die Anschlagseite Links und R steht für die Anschlagseite Rechts.

Ein Beispiel: DKL steht für Dreh-Kipp Anschlagseite Links.

4.1 Einteiliges Fenster mit einem Fensterflügel DK

Abb. 1:
Ein einteiliges Fenster DK (DKR). Die Spitze der gestrichelt eingezeichneten Dreiecke kennzeichnet jeweils die Öffnungsseite(n) des Fensterflügels.

4.2 Einteiliges Fenster mit einem Stulpflügel

Abb. 2: Stulp
Ein einteiliges Fenster mit Stulpflügel DR Stulp (die Kennzeichnung erfolgt durch die Bezeichnung „Stulp“) und einem Flügel DKL.
Das Erscheinungsbild ist optisch wie eine mittige senkrechte Festunterteilung (Pfosten), also zweiteilig.
Es können aber beide Fensterflügel geöffnet und die gesamte Fensterbreite (Lichte) genutzt werden.

4.3 Zweiteiliges Fenster

Abb. 3:
Ein zweiteiliges Fenster mit fester mittiger Fenserunterteilung. Diese senkrechte Teilung wird als Pfosten bezeichnet. Beiden Fensterflügel sind Dreh- und Kippflügel (DK).

4.4 Zweiteiliges Fenster mit Ober- und Unterlicht

Abb. 4:
Ein zweiteiliges Fenster in Ober- und Unterlicht fest unterteilt. Diese waagerechte Unterteilung wird als Riegel bezeichnet (früher als Kämpfer). Beide Fensterflügel als DK.

4.5 Dreiteiliges Fenster mit Ober- und Unterlicht

Abb. 5:
Ein dreiteiliges Fenster mit fester Ober- und Unterlichtteilung (Riegel und Pfosten). Der Fensterflügel im Oberlicht ist nur kippbar. Die beiden Fensterflügel im Unterlicht sind jeweils dreh- und kippbar. Das Unterlicht besitzt eine feste Mittenteilung (Pfosten).

4.6 Vierteiliges Fenster

Abb. 6:
Ein vierteiliges Fenster in fester Ober- und Unterlichtteilung (Riegel und Pfosten). Alle Fensterflügel als DK.

4.7 Einteiliges Schwingflügelfenster

Abb. 7:
Diese Abbildung zeigt ein einteiliges Schwingflügelfenster. Der Fensterflügel ist drehbar um die mittlere waagerechte Achse.

Fensterunterteilung