Fenster und Fenstertüren aus Kunststoff

1. Ein Modellbeispiel im Querschnitt

1Das Kunststoffprofil

Für die Fenster- und Türanfertigung werden Kunststoffprofile aus sehr hochwertigen und voll recyclingfähigem Kunststoff verwendet. Umweltfreundliche Kunststoffstabilisatoren erhöhen dabei die Profileigenschaften wie: die Farb- und Formstabilität, die UV-Lichtstabilität und die Widerstandsfähigkeit gegenüber von Witterungseinflüssen (Regen, Eis usw.).
Die Profiltiefe, das ist der Abstand von der Profilaußenseite (Fensteraußenseite) zur Profilinnenseite (Fensterinnenseite), am dargestellten Beispiel beträgt 70 mm. Auf Grund der Anzahl der verwendeten Profilkammern (4) und der Profiltiefe, werden die erhöhten Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung erreicht.

2Das Fensterbankanschlußprofil

Das Fensterbankanschlußprofil realisiert die thermische Trennung zwischen der Innen- und der Außenfensterbank. Die Profilauswahl erfolgt nach den jeweiligen baulichen Gegebenheiten

3Der Falzgrund

Im Blendrahmenprofil ist der Falzgrund leicht zur Profilaußenseite geneigt. Ein sich bildendes Kondenswasser kann so ungehindert zu den Entwässerungsbohrungen gelangen und durch diese nach außen abgeleitet werden.

4Die Beschlagsnutabdeckung

Mit Hilfe der Beschlagsnutabdeckung kann der Reinigungsaufwand - bezüglich der Beschlagsnut - reduziert werden. Die Verwendung bzw. das Einsetzen von Beschlagsnutabdeckungen ist Herstellerspezifisch und kann im Preis inbegriffen sein, gegen Aufpreis erfolgen, oder ganz entfallen.

5Die Stahlarmierung

Die mit dem Kunststoffprofil verschraubte Stahlarmierung erhöht die Biege- und Verbindungssteifigkeit der Kunststoffprofile. Diese stabilisierenden Eigenschaften sind für eine zuverlässige Funktion der Beschlagteile und für die Funktion der Fenster und Fenstertüren unabdingbar.

6Die Flügeldichtungen

Diese witterungsbeständigen Spezialdichtungen werden jeweils einmal im Blendrahmen - die äußere Dichtung - und einmal im Flügelrahmen - die innere Dichtung - eingebracht. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Abdichtung der Flügel erreicht.

1.1 Definition der Flügeldrehrichtung

1.1.1 Die Flügeldrehrichtung

Die Drehrichtung eines Flügels, ob Tür- oder Fensterflügel, ist immer mit Blick auf die Lage der Bandseite (Drehbeschlagsteile) zu bezeichnen, siehe auch unter DIN 107. Für "Bandseite" ist auch der Begriff "Anschlagseite" gebräuchlich.

1.2 Beispiele strukturierter Profildekore

         
       
         
         

Modellquerschitt