Dämpfe

Dampf

(2) "Dampf ist die gasförmige Phase eines Stoffes, die entweder mit der flüssigen oder mit der festen Phase dieses Stoffes in Wechselwirkung stehen oder die durch kleine Temperatur- oder Druckänderungen zur Kondensation gebracht werden kann."

Partialdruck laut Gesetz von DALTON:

(2) "Befinden sich in einem abgeschlossenen Raum verschiedene Gase, so ergibt sich der Gesamtdruck als Summe der Partialdrücke der einzelnen Gase."

Tabelle 7.13 Luftfeuchte und Partialdruck des Wasserdampfs.

Dampfdruck

(2) "Der Dampfdruck hängt von der Temperatur ab. Gesättigter Dampf hat den höchsten bei der jeweiligen Temperatur möglichen Druck (Sättigungsdampfdruck)".
"Gesättigter Dampf läßt sich nicht komprimieren."

Siedepunkt

(2) "Eine Flüssigkeit siedet dann, wenn ihr Dampfdruck gleich dem äußeren Druck ist."

Tabelle 7.12 Abhängigkeit der Siedetemperatur des Wassers vom Druck.

Absolute Luftfeuchte

Maßeinheit:  g/m³ (Gramm je Kubikmeter)

(2) "Als absolute Luftfeuchte f wird die Dichte des Wasserdampfes bezeichnet, die meist in Gramm je Kubikmeter gesmessen wird:"
f = mD Absolute Luftfeuchte
V 

Sättigungsmenge

Maßeinheit:  g/m³ (Gramm je Kubikmeter)

(2) "Wie in der Definition Dämpfe festgestellt, kann der Partialdruck des Wasserdampfes einen bestimmten Maximalwert nicht übersteigen. Die Dichte des Wasserdampfes, die zu diesem maximalen Partialdruck gehört, wird (nicht korrekt) als Sättigungsmenge bezeichnet:"
fmax = mD max Sättigungsmenge
V 

Relative Luftfeuchte

Maßeinheit: ohne; wenn in %: Quotient · 100

(2) "Der Quotient aus der absoluten Luftfeuchte f und der Sättigungsmenge fmax wird als relative Luftfeuchte φ bezeichnet:"
φ = f  · 100 % Relative Luftfeuchte
fmax

Der Taupunkt

Maßeinheit: °C (Grad Celsius-Temperatur)

(2) "Bei konstanter absoluten Luftfeuchte steigt mit sinkender Temperatur die relative Luftfeuchte, da dann die Sättigungsmenge im Nenner kleiner wird (Formel relative Luftfeuchte).
Die Temperatur τ, bei der auf diese Weise eine relative Luftfeuchte von 100% erreicht wird, heißt Taupunkt. Bei dieser Temperatur beginnt die Abscheidung des überflüssigen Wasserdampfes als Tau."

Für den Taupunkt gilt: f = fmax

Tabelle 7.13 enthält Angaben zu t, f max und p.

k-Wert

Maßeinheit:  W/(m² · K) (Watt je Quadratmeter mal Kelvin)

(2) " 1 W/(m² · K) ist der Wärmeübergangs- oder der Wärmedurchgangskoeffizient zwischen zwei geeignet gewählten isothermen Flächen, zwischen denen beim Fließen eines Wärmestroms der Dichte 1 W/m² die Temperaturdifferenz 1 K herrscht."

Temperatureinheit Kelvin (K)

In der Bilddarstellung (p,T-Diagramm; p = Druck, T = Temperatur) und Zitat (2):
"Zustandsdiagramm Wasserdampf - Wasser - Eis.
Wir finden den Schmelzpunkt Sm bei 273,15 K, 101,3 kPa (=760 Torr), den Siedepunkt Sd bei 373,15 K, 101,3 kPa. Schmelzkurve, Dampfdruckkurve und Sublimationskurve laufen im Tripelpunkt Tr (273,16 K, 610,5 Pa = 4,58 Torr) zusammen. Die Dampfdruckkurve kann bis zum kritischen Punkt KP verlängert werden.
Um das Wesentliche deutlich zu machen, sind die Achsenteilungen stark verzerrt."

" ... Die Sublimationskurve trennt das Gebiet der Dampfphase von dem der festen Phase. Unter Sublimation versteht man den direkten Übergang aus der festen Phase in die gasförmige ohne Durchgang durch die flüssige Phase. Sublimation kann beispielsweise bei Schnee beobachtet werden, wenn die Temperatur unter dem Schmelzpunkt liegt."
"Definition der Temperatureinheit (Basiseinheit):
Das Kelvin ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen) Temperatur des Tripelpunktes von Wasser."

 

Tabelle 7.12: Die Abhängigkeit der Siedetemperatur ts des Wassers vom Druck p (3)

p in kPap in Torrts in °C
91682,597,01
9269097,32
93697,597,62
9470597,91
95712,598,20
9672098,49
97727,598,78
9873599,07
99742,599,35
99,5746,399,49
10075099,63
p in kPap in Torrts in °C
100,5753,899,77
101757,599,91
101,3760100
102765100,18
102,5768,8100,32
103772,5100,46
103,5776,3100,59
104780100,73
105787,5101
106795101,27
107802,5101,53
p in MPap in atts in °C
0,22,04120,2
0,33,06133,5
0,44,08143,6
0,55,10151,8
0,66,12158,8
0,77,14164,9
0,88,16170,4
110,20180,0
220,40212,7
551,00264,4
10102,00311,4

 

Tabelle 7.13 Luftfeuchte und Partialdruck des Wasserdampfes (3)

t in °Cfmax
in g m-3
p in kPap in Torr
-102,140,2551,95
-92,330,2832,12
-82,540,3092,32
-72,5760,3372,53
-62,990,3682,76
-53,240,4013,01
-43,510,4373,28
-33,810,4763,57
-24,130,5173,88
-14,470,5634,22
04,840,6114,58
15,20,6534,90
25,60,7075,30
36,00,7605,70
46,40,8136,10
56,80,8676,50
67,30,9337,00
77,81,0007,50
88,31,0678,00
98,81,1478,6
109,41,2279,2
t in °Cfmax
in g m-3
p in kPap in Torr
1110,01,319,8
1210,71,4010,5
1311,41,4911,2
1412,11,6012,0
1512,81,7112,8
1613,61,8113,6
1714,51,9314,5
1815,42,0715,5
1916,32,2016,5
2017,32,3317,5
2118,32,4818,6
2219,42,6419,8
2320,62,8121,1
2421,82,9922,4
2523,03,1723,8
2624,43,3625,2
2725,83,5626,7
2827,23,7728,3
2928,74,0030,0
3030,34,2431,8

 

Quellenverzeichnis

1 ) Friedrich-Tabellenbücher ELEKTROTECHNIK,19. neubearbeitete Auflage, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1980.

2 ) PHYSIK Fundament der Technik, 9., verbesserte Auflage, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1987.

3 ) PHYSIK Fundament der Technik, Beilage.
In dieser Beilage werden Einheiten entsprechend TGL 31548 "Einheiten Physikalischer Größen" (März 1979) verwendet.