5.0 Die Sicherheitseinrichtungen am Rolladen

5.1 Die Rückschiebesperre

Die Rückschiebesperre hat die Aufgabe, das zurückschieben eines ausgerollten (geschlossenen) Rolladenpanzers, zu verhindern. In der Praxis wird der Rolladenpanzer nach einem geringen Rückschiebeweg sofort blockiert. Auf diese Weise wird ein Aufrollen des Rolladenpanzers von außen verhindert. Die Rückschiebesperre gehört zur Standardausstattung der Rolladen.

5.2 Die Hochschiebesicherung

Die Hochschiebesicherung arretiert den ausgerollten (geschlossenen) Rolladenpanzer in der unteren Endlage. Ein bewegen des Rolladenpanzers ist dann nur noch um den sehr geringen Betrag des Einbauspiels der Arretierung möglich.
Es gibt zwei Varianten der Rückschiebesperre:

  1. Im Endstab durch manuelle Ver- und Entrieglung. Ist aber nur bei manuell betätigten Rolladen einsetzbar.
  2. Im Anfangsstab (oben) durch eine automatische Ver- und Entriegelung. Ist für manuelle betätigte oder motorbetriebene Rolladen einsetzbar.

5.3 Der Winkelendstab

Der Winkelendstab ist ein Endstab, der durch einen zusätzlichen Winkel verstärkt wird, wodurch sich das Widerstandsmoment des Endstabes erhöht. Mit einem Winkelendstab wird ein erhöhter Schutz gegen das Herausreißen des Rolladenpanzers aus den Führungsschienen erreicht.

5.4 Ultrahart ausgeschäumte Rolladenprofile

Um eine höhere Verbiegefestigkeit zu erreichen, werden auch Rolladenstäbe aus Aluminium oder Stahlblech (Stalufol) mit ultraharter Ausschäumung hergestellt. Diese Variante der Rolladenprofile sollte bei breiten Rolladenkonstruktionen Berücksichtigung finden.

Sicherheit